Die 3 besten Methoden, um Bilder aufzuhängen – ohne Bohren

Bilder aufhängen ohne Bohren – 3 Methoden im Vergleich

Ein neues Bild, ein schöner Rahmen – und dann das große Zögern: Soll ich wirklich Löcher in die Wand bohren? Ob Mietwohnung oder frisch renoviertes Zuhause – viele suchen nach einer Alternative zum klassischen Bohrer. In diesem Beitrag vergleichen wir drei beliebte Methoden zum Bilderaufhängen – und zeigen dir, welche wirklich überzeugen kann.

Methode 1: WallPad Pro – die flexible Lösung mit Magnetbefestigung

WallPad Pro ist ein innovatives System, das das Bilderaufhängen revolutioniert. Das System besteht aus zwei selbstklebenden Magnetpads: Das erste wird auf die Wand geklebt, das zweite an den Bilderrahmen. Die magnetische Verbindung hält zuverlässig bis zu 2 kg – ohne Schrauben, Nägel oder Dübel. WallPad Pro funktioniert auf den meisten üblichen Wandoberflächen (z. B. Putz, Beton, Holz, Fliesen). Das Bild lässt sich nach dem Anbringen durch einfaches Verschieben exakt in alle Richtungen ausrichten. Ideal für Mietwohnungen oder jeden der gerne umdekoriert.

  • Vorteile: schnelle Montage, ohne Werkzeug, flexibel auszurichten, wieder verwendbar
  • Nachteile: nicht für tiefe Rahmen (>20 mm) einsetzbar

Methode 2: Tesa Powerstrips & Klebenägel

Diese Methode ist weit verbreitet und schnell erklärt: Powerstrips oder Klebenägel von Tesa haften auf glatten Wänden und bieten je nach Ausführung eine solide Haltekraft. Das Bild wird entweder direkt auf den Klebestreifen gesetzt oder auf einen kleinen Haken gesteckt, der vertikal ausgerichtet werden kann. Eine horizontale Justierung oder seitliches Verschieben ist jedoch nicht möglich. Daher muss vor dem Anbringen der Tesa Strips sehr genau ausgemessen und positioniert werden, um ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erzielen.

  • Vorteile: erfordert keinen Bohrer oder Hammer, weit verbreitet und bekannt
  • Nachteile: erfordert saubere und glatte Wände, nur vertikal justierbar

Methode 3: Montageschienen & Galerieschienen

Montageschienen kommen vor allem in Galerien oder bei häufig wechselnder Wanddekoration zum Einsatz. Dabei wird eine Schiene dauerhaft an der Wand oder Decke montiert, an der dann Bilder mit Haken und Seilen aufgehängt werden.

Die Methode ist vor allem dann sinnvoll, wenn viele Bilder flexibel ausgetauscht werden sollen – aber der Aufwand ist nicht zu unterschätzen. Die Installation erfordert Bohren, Werkzeug und eine präzise Ausrichtung der Schiene. Auch optisch sind die sichtbaren Seile und Schienen nicht jedermanns Sache.

  • Vorteile: edler Look, Umdekorieren leicht möglich, Bilder auswechselbar
  • Nachteile: Hoher Erstaufwand, Werkzeug erforderlich, Wände bleiben nicht unversehrt

Fazit: Welche Methode überzeugt?

Alle drei Methoden haben ihre Berechtigung – aber WallPad Pro kombiniert die Vorteile aus allen Welten: schnelle Anbringung, flexible Ausrichtung, werkzeugfrei und ohne bleibende Spuren. Perfekt für alle, die stilvoll dekorieren wollen, ohne sich festzulegen.

👉 Jetzt entdecken: WallPad Pro Varianten

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar